Warum ein spezielles Arzneimittel bei Nervenschmerzen Millionen Schmerzpatienten Hoffnung schenkt
Wenn es vom unteren Rücken bis ins Bein zieht, steckt umgangssprachlich oft der ‚Ischias‘ dahinter: Eine Reizung oder Einengung des großen Nervs kann starke Nervenschmerzen hervorrufen, die oft kaum auszuhalten sind. Doch was tun bei Ischias-Schmerzen? Verschaffen Übungen für den Ischiasnerv Abhilfe, welche Ischias Behandlung hilft und was ist der Unterschied zum Hexenschuss? Welt der Gesundheit klärt auf und bewertet auch einen speziellen Dual-Komplex aus der Nervenmedizin, von dem im Netz immer mehr begeisterte Anwender berichten. Er soll zahlreichen Menschen inzwischen geholfen haben, ihre Ischiasnerv Schmerzen in den Griff zu bekommen.
Langes Sitzen am Schreibtisch oder im Auto, schweres Heben, falsches Bücken – und schon sind sie da! Stechende, brennende Rückenschmerzen im unteren Rücken, die über den Po bis zum Fuß ausstrahlen können. Die einen klagen zudem über Taubheitsgefühle oder ein Kribbeln an den betroffenen Stellen. Andere wiederum fühlen sich sogar wie vom „Strom durchflossen“.
Mit den oft höllischen Ischias-Schmerzen fällt es Betroffenen besonders schwer, den Alltag zu meistern. Doch nicht nur das – sogar nachts bereiten die Schmerzen im Kreuz oft große Probleme. Davon kann auch dieser Betroffene ein Lied singen, der im Netz schreibt: „Ich hatte starke Rückenschmerzen. Liegen ging gar nicht, ich musste im Sitzen schlafen, weil ich sonst nicht mehr aufkam.“ Sogar auf der Toilette suchten ihn die Schmerzen heim, berichtet er weiter. Doch woher kommen die unangenehmen, oftmals starken Schmerzen im unteren Rücken?
Ob Kreuzschmerzen, Lendenwirbelsäule Schmerzen bzw. Schmerzen im unteren Rücken und Po – dahinter steckt meist der Ischiasnerv (Nervus ischiadicus), der längste und mit etwa 1,5cm Durchmesser auch der dickste Nerv des Körpers. Mediziner sprechen dann von einer Ischialgie – dabei handelt es sich um einen Nervenschmerz ausgehend vom Ischiasnerv, also Nervenschmerzen im Rücken. Oftmals treten diese Ischiadicus Schmerzen mit Ausstrahlung ins Bein auf und werden begleitet von Missempfindungen wie Kribbeln oder Taubheitsgefühlen.
Ischiasnerv: über einen Meter pures Empfinden
Der Ischiasnerv entspringt im unteren Rücken aus einem Nervengeflecht zwischen den Lenden- und Kreuzbeinwirbeln, formt sich zu einem Strang und durchzieht das Becken. Bei der Gesäßfalte teilt sich der Nerv in zwei einzelne Stränge, die parallel über die hinteren Oberschenkel bis zur Kniekehle laufen. Dort verzweigen sich die Nerven wiederum bis zum Fuß.
Doch wofür ist der Ischias wichtig? Der Ischiasnerv hat eine bedeutende Rolle inne: Er ermöglicht einen Großteil der Bewegungen der Beine, indem er die ischiocrurale Muskulatur im Oberschenkel sowie sämtliche Muskeln des Unterschenkels und Fußes versorgt.
Doch nicht nur das: Durch den großen Hüftnerv wird uns zudem ermöglicht, Empfindungen in Füßen und Beinen zu spüren. Kurzum: Der Nerv ist sozusagen die Lebenslinie unseres Beins – sowohl aus motorischer Sicht als auch im Hinblick auf Sensibilität und Empfindungsvermögen. Um Ischias-Beschwerden möglichst zu verhindern, sollte man also den Ischiasnerv gut behandeln.
Wie kommt es nun aber zu den unangenehmen Ischias-Schmerzen-Symptomen, die viele Betroffene verspüren? Liegt hier etwa eine Ischiasnerv-Entzündung zugrunde? Wenn ja, wie lange dauert eine Ischias-Entzündung in der Regel an?
Experten wissen heute: Nur selten ist die Ursache für das Leiden von Betroffenen, dass der Ischiasnerv entzündet ist. Aus diesem Grund können z.B. auch natürliche Entzündungshemmer bei Ischias nicht viel ausrichten.
Der Auslöser ist meist banaler und liegt in der Anatomie unseres Körpers bzw. dem Ischiasnerv-Verlauf begründet: Über die gesamte Strecke – die im Übrigen bis zu einem Meter messen kann – muss der Ischiasnerv immer wieder enge Stellen durchlaufen. Dies kann ganz einfach dazu führen, dass der Ischiasnerv eingeklemmt wird.
Gerade im unteren Rücken, dem Ursprung des Nervs, ist es nicht selten, dass der Ischiasnerv eingeklemmt wird. Recht häufig wird er z.B. vom Piriformis-Muskel eingeengt, der an der Innenseite des Beckens zum Oberschenkelknochen verläuft. Infolgedessen treten die typischen Ischiasnerv Symptome wie einseitige Gesäßschmerzen, Missempfindungen wie Taubheit oder Kribbeln vom Oberschenkel bis in die Füße sowie Rückenschmerzen auf. Experten nennen dieses Phänomen das „Piriformis-Syndrom“.
Die Voraussetzung für Ischiasnerv-Schmerzen, weil der Nerv eingeklemmt ist, sind also bei jedem von uns gegeben. Kein Wunder, dass bereits jeder Zweite mindestens einmal im Leben von Ischias-Schmerzen betroffen ist1.
Ischias unter Druck – das sind die häufigsten Ursachen
Fehlhaltungen oder Verspannungen spielen oft eine große Rolle bei der Entstehung von Ischias-Schmerzen: Die verhärtete Muskulatur übt Druck auf den großen Nerv im unteren Rücken aus und kann ihn reizen oder einengen. Personen, die viel sitzen und denen die so wichtige und ausgleichende Bewegung im Alltag fehlt, sind besonders gefährdet.
In vielen Fällen ist auch ein Bandscheibenvorfall in der LWS (Lendenwirbelsäule) die Ursache für die Ischias Symptome. Was hat ein Bandscheibenvorfall mit Ischias zu tun? Die verrutschte Bandscheibe drückt im unteren Rücken auf die Nervenwurzel oder klemmt den Nerv zwischen den Wirbeln ein und verursacht so Bandscheiben Schmerzen bzw. eine Lumboischialgie rechts oder links.
Ebenso können falsche Bewegungen oder schweres Heben eine Ischialgie bzw. Lendenwirbel Schmerzen befeuern – gerade bei Menschen, die körperlich anstrengende Tätigkeiten ausüben, ist dies häufig der Fall.
Eine Ischialgie kann aber auch durch Bakterien und Viren ausgelöst werden, die den Nerv schädigen können, etwa bei einer Gürtelrose oder Borreliose. Schwellungen oder Blutungen sind weitere mögliche Risikofaktoren für Ischias-Schmerzen. Dadurch kann Druck auf den Ischiasnerv ausgeübt werden. Auch bei Unfällen oder operativen Engriffen kann dem Nerv Schaden zugefügt werden, sodass Schmerzen entstehen.
Als „reißend“ und „ziehend“ werden die Schmerzen von Betroffenen häufig beschrieben. Sie können aber auch dumpf bohrend oder plötzlich und heftig einstechend auftreten. Ein weiteres typisches Merkmal einer Ischialgie: Schmerzen in der Hüfte mit Ausstrahlung ins Bein. Die Schmerzen treten dabei meist nur auf einer Körperseite auf. So klagen manche Betroffene über Schmerzen im Gesäß einseitig oder Schmerzen im unteren Rücken seitlich rechts. Entlang des Nervs kann es zudem auch zu motorischen Einschränkungen und Taubheits- oder Kribbelgefühlen kommen.
Wer hustet oder niesen muss, dem fährt es oft besonders heftig in den Rücken. Auch zu starkes Pressen kann die Schmerzen verstärken. Zahlreiche Betroffene berichten auch im Iliosakralgelenk oder kurz ISG über unerträgliche Schmerzen, andere über ziehende Schmerzen in den Beinen beim Sitzen und Liegen, vor allem nachts.
Wie lange die Schmerzen andauern, ist unterschiedlich: Manche Betroffene werden die Schmerzen nach einigen Tagen wieder los, doch knapp ein Drittel aller Schmerzpatienten leidet auch noch ein Jahr später unter den Beschwerden entlang des Ischias2.
Ischias vs. Hexenschuss – wie erkennen Schmerzpatienten den Unterschied?
Nicht selten kommt es vor, dass Schmerzgeplagte hinter ihren Beschwerden einen Hexenschuss vermuten. Kein Wunder, schließlich haben ein Hexenschuss und eine Ischialgie eines gemeinsam: plötzlich einschießende Schmerzen. Dadurch werden sie häufig verwechselt.
Typische Hexenschuss-Symptome sind akut auftretende Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule. Der große Unterschied: Bei einer Ischialgie ziehen die Schmerzen oft sogar bis zum Fuß. Beim Hexenschuss strahlen die Schmerzen nicht aus, sondern beschränken sich auf eine bestimmte Region an der Wirbelsäule, die durch verhärtete, verkrampfte Muskeln beeinträchtigt wird. So ist z.B. beim Hexenschuss im Nacken die Nackenmuskulatur verkrampft.
Eine weitere Gemeinsamkeit gibt es noch: Betroffene wollen sowohl ihre Ischialgie als auch das Problem Hexenschuss schnell lösen.
Hausmittel und Übungen helfen meist nicht ausreichend
Ischias oder Hexenschuss – was tun? Im Internet kursieren viele vermeintlich unterstützende Geheimtipps zur Linderung von Ischias-Schmerzen. Zum Beispiel sollen bestimmte Ischias Übungen gegen die Schmerzen helfen. So liest man etwa, dass durch das Liegen auf dem Boden der Druck auf die Wirbelsäule gemindert werden kann. Oft wird auch geraten, durch Dehnübungen oder leichte Bewegungen den Nerv zu entlasten. Es gibt sogar einige Übungen bei Ischias, die z.B. auch eine ISG-Blockade lösen können sollen, die ebenfalls heftige Schmerzen hervorrufen kann. Bitte versuchen Sie jedoch nie, eine ISG-Blockade selbst zu lösen. Hierfür, wie auch zum Ischias-Blockade lösen, begeben Sie sich am besten in professionelle ärztliche oder physiotherapeutische Hände.
Bewegung ist sicher eine wertvolle unterstützende Maßnahme, um die Muskulatur an den Schmerz-Hotspots Gesäß, unterer Rücken und Oberschenkelrückseite zu stärken und ist auch ein wichtiger Teil, um langfristig schmerzfrei zu werden. Hierfür werden auch im Internet immer wieder spezielle Lumboischialgie-Übungen empfohlen, darunter auch Ischias Übungen für Senioren.
Auch hier gilt: Bitte führen Sie diese Übungen gegen Ischias-Schmerzen nicht unbeholfen alleine zu Hause durch. Für die richtigen Übungen zur Linderung von Nervenschmerzen sollten Sie zu einem Physiotherapeuten oder anderen Fachexperten gehen, der diese Übungen mit Ihnen einmal richtig ausübt. Sollten Sie die Ischialgie-Übungen falsch ausführen, könnte sich ihre Beschwerden schlimmstenfalls noch verschlimmern. In jedem Fall ist es jedoch hilfreich, die Schmerzen entlang des Ischias mit geeigneten natürlichen Arzneimitteln parallel zu lindern, um auch die Übungen regelmäßig auszuführen. Denn wie immer, ist es mit einer Übung nicht getan.
Was hilft bei Ischias-Schmerzen?
Einige Schmerzgeplagte versuchen, mit Omas Hausmitteln gegen Ischias etwas zu unternehmen. Sie hoffen darauf, mit Wärme, z.B. einem Kirschkernkissen, verhärteten Muskeln entgegenzuwirken und die Durchblutung an den betroffenen Stellen zu verbessern.
Bei vielen Betroffenen bestehen die Schmerzen trotz viel gehypter Ischiasnerv-Übungen oder ominöser Wundermittel bei Rückenschmerzen wie Ischias-Salben fort und nehmen häufig auch chronische Formen an. So berichtet ein Betroffener: „Ich habe schon länger mit meinem Ischias zu kämpfen, hab regelmäßig Schmerzen im Oberschenkel und unteren Rücken. Schmerztabletten, Stufenlagerung und Wärme haben bisher nur kurz geholfen.“
Dies ist nicht verwunderlich, denn auch bei der Auswahl eines geeigneten Schmerzmittels zur Behandlung von Nervenschmerzen sollten Betroffene genauer hinsehen: Schmerz-Experten weisen ausdrücklich darauf hin, dass NSAR wie Ibuprofen oder Aspirin bei Nervenschmerzen keine Wirkung zeigen, dafür aber schwere Nebenwirkungen verursachen können.
Was also tun gegen Ischias-Schmerzen? Welche Hilfe bei Ischias-Beschwerden verspricht Erfolg? Experten war es besonders wichtig, eine erfolgversprechende Therapie zu entwickeln, die gezielt an den Nervenschmerzen z.B. entlang des Ischias ansetzt. Wir klären auf, welche besondere Entdeckung Millionen Schmerzpatienten heute helfen kann.
Nervenschmerzen im Ischias gezielt behandeln
Forscher der modernen Nervenmedizin haben sich intensiv auf die Suche nach geeigneten Wirkstoffen zur Behandlung von Ischias-Schmerzen gemacht und dabei Erstaunliches entdeckt: Der Wirkstoff aus der speziellen Arzneipflanze Iris versicolor setzt direkt an einer Ischialgie an! Dabei bekämpft er ziehende, reißende und brennende Schmerzen im Hüftnerv bis zum Fuß.
Auch Spigelia anthelmia konnte die Experten mehr als überzeugen. Der Wirkstoff hat sich laut Arzneimittelbild bei ausstrahlenden Nervenschmerzen und großer Schmerzhaftigkeit am ganzen Körper bewährt. Zudem kommt er bei Schmerzen beim Auftreten sowie Berührungsschmerz und Schwäche zum Einsatz und kann bei reißenden neuralgischen Schmerzen helfen. Auch Missempfindungen wie brennende, stechende Schmerzen, die sich anfühlen wie glühende Nadeln, werden bekämpft.
Einzigartiger Dual-Komplex – aufbereitet im ersten Schmerzgel speziell bei Nervenschmerzen
Inzwischen gibt es ein rezeptfreies Nervenschmerzgel in Österreich, welches genau diesen besonderen Dual-Komplex aus Iris versicolor und Spigelia anthelmia in besonderer Dosierung enthält. Das Gel ist in Apotheken unter dem Namen Restaxil Nervenschmerzgel erhältlich – das erste Schmerzgel speziell bei Nervenschmerzen und Missempfindungen, die durch Nervenschädigungen hervorgerufen werden.
Restaxil bei Ischias-Schmerzen? Das Beste: Beim Restaxil Nervenschmerzgel sind – anders als bei vielen chemischen Präparaten – keine Neben- oder Wechselwirkungen bekannt. Daher ist das Arzneimittel auch zur Behandlung von chronischen Schmerzen geeignet. Ein Pluspunkt für viele Schmerzgeplagte, bei denen eine Ischialgie über längere Zeit anhält.
Restaxil Nervenschmerzgel ist für die Anwendung auf der Haut geeignet. Je nach Größe der zu behandelnden schmerzhaften Stelle ist eine etwa kirschgroße Menge aufzutragen und einzumassieren. Das Gel sollte nicht auf offene Hautstellen aufgetragen werden oder in Berührung mit den Schleimhäuten geraten.
Die Nachfrage nach Restaxil Nervenschmerzgel ist groß, sodass das Produkt nicht jede Apotheke vor Ort hat. Prüfen Sie daher am besten die Verfügbarkeit auch online.
Erfahrungen mit Restaxil: „Restaxil Nervenschmerzgel ist das Beste!“
Bei der Internetrecherche stößt man auf zahlreiche Erfahrungsberichte von Betroffenen, die berichten, wie gut das Restaxil Nervenschmerzgel ihnen bei Nervenschmerzen, wie z.B. einer Ischialgie bzw. bei Ischias-Schmerz, geholfen hat. Die Erfolge und der Umstand, wie schnell eine Linderung eintritt, sind dabei unterschiedlich.
So schreibt eine Anwenderin: „Restaxil Nervenschmerzgel ist wunderbar auch gegen den Ischias-Nerv. In der Früh einschmieren und den ganzen Tag gibt der Nerv Ruhe. Abends wieder einschmieren und in der Nacht ist kein Schmerz da. Ich habe schon viele Schmerzmittel probiert, aber das Restaxil Nervenschmerzgel ist das Beste!“
Endlich wieder agil und beweglich im Alltag sein, dank Restaxil Nervenschmerzgel – davon schwärmt eine weitere Anwenderin im Netz: „Restaxil Gel beruhigt und lindert den Schmerz merklich, die Mobilität für den Alltag ist wieder hergestellt. Gott sei Dank haben wir dieses Gel versucht und Erfolg damit.“
„Total begeistert“, äußert sich auch diese Anwenderin: „Meine Rückenschmerzen sind kurz nach dem Auftragen wie weggeblasen. Obwohl ich regelmäßig meine Wirbel einrichten lasse, kneift es doch ab und zu. Habe schon tausend Salben probiert, aber so eine hatte ich noch nie. Bin total begeistert!“
Ähnlich erging es diesem Betroffenen: „Ich habe laufend Probleme: Nervenschmerzen im Nacken-, Rücken- und Schulterbereich! Restaxil Schmerzgel hilft in diesen Bereichen außerordentlich gut! Zieht schnell ein, wirkt dabei auch angenehm und die Schmerzen lassen innerhalb kurzer Zeit entsprechend nach! Eine wirkliche Wohltat!“
Wo gibt es das Restaxil Nervenschmerzgel zu kaufen?
Restaxil Nervenschmerzgel ist eine in Österreich zugelassene Arzneispezialität. Sie wird unter strengsten pharmazeutischen Vorgaben hergestellt und produziert. Erhältlich ist das Produkt rezeptfrei in jeder Apotheke. Aufgrund der großen Nachfrage könnte es sein, dass Restaxil Nervenschmerzgel gerade nicht vorrätig ist. Die Apotheke kann das Produkt jedoch sofort über den Großhandel bestellen, damit es in wenigen Stunden für den Kunden abholbereit ist.
Alternativ kann das Restaxil Nervenschmerzgel ganz einfach online in der Versandapotheke bestellt werden – hier ist das Produkt aber häufig vergriffen. Kein Wunder, dass Restaxil Nervenschmerzgel inzwischen das meistverkaufte rezeptfreie Arzneimittel bei Nervenschmerzen in österreichischen Apotheken ist*. Das Unternehmen arbeitet auf Hochtouren, um die hohe Nachfrage zu bedienen.
Tipp: Nervenschmerzen sind in der Regel ein wiederkehrendes Thema. Viele Leute kaufen gleich drei Packungen, damit sie nicht Gefahr laufen, bei einem Ausverkauf die Therapie nicht fortsetzen zu können. Prüfen Sie daher jetzt die Verfügbarkeit des Produktes in Online-Apotheken. Wenn das Produkt noch verfügbar ist, werden Sie nach einem Klick auf den Link unten zur Produktseite weitergeleitet, wo Sie einfach auswählen können, bei welcher Versandapotheke Sie bestellen möchten.
Mehr Informationen und weitere Erfahrungsberichte gibt es unter: www.restaxil.at
1Focus online. Online: www.focus.de/gesundheit/ratgeber/ruecken/schmerzen-wie-vom-taser-warum-der-ischias-so-grosse-probleme-machen-kann-und-was-hilft_id_7916844.html (abgerufen am 01.12.2023) 2Stern.de. Online: https://www.stern.de/gesundheit/ruecken/erkrankungen/ischias-pein-im-bein-3435504.html (angerufen am 01.12.2023) *Rezeptfreie Arzneimittel speziell bei Nervenschmerzen, Absatz nach Packungen, Insight Health MAT 10/2023 Abbildungen Betroffenen nachempfunden RESTAXIL Nervenschmerzgel. Wirkstoffe: Spigelia anthelmia Dil. D2 und Iris versicolor Dil. D2. Homöopathische Arzneispezialität bei Schmerzen und Missempfindungen, die durch Nervenschädigungen hervorgerufen werden (Nervenschmerzen). www.restaxil.at • Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Die Informationen auf dieser Seite stellen keine medizinische Beratung dar und sollten nicht als solche betrachtet werden. Das Angebot ist kein Ersatz für Medikamente oder andere Behandlungen, die von einem Arzt oder Gesundheitsdienstleister verschrieben werden. Wenn Sie schwanger sind, stillen, Medikamente einnehmen oder unter ärztlicher Aufsicht stehen, konsultieren Sie bitte vor der Anwendung einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal. Dieses Produkt ist nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu verhindern.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen über Ihren Browser abrufen oder speichern. Dies geschieht meist in Form von Cookies. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden die Informationen verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. Durch diese Informationen werden Sie normalerweise nicht direkt identifiziert. Dadurch kann Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis geboten werden. Weitere Einzelheiten können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies über die Menüauswahl links nicht zulassen. Die Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung mit der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.
Zwingend erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um Basis-Funktionen der Website zur Verfügung zu stellen. So in etwa bei dem Festlegen der persönlichen Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Für die Verwendung von zwingend erforderlichen Cookies ist keine Zustimmung des Nutzers erforderlich, und die Verwendung kann nicht deaktiviert werden.
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Bereitstellung von Diensten
• Testing
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
• Cookies: ablyft_exps
ablyft_queue
ablyft_uvs
ablyft_tracking_consent
ablyft_tgoals
ablyft_session_check
ablyft_redirect
ablyft_synchronized
• lovalStorage
• sessionStorage
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes
gesammelt werden.
• Es werden keine personenbezogenen Daten oder „persönlich identifizierbare Informationen“ gespeichert.
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
• Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f DSGVO
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten
auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
• Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Unten sehen Sie die längste potenzielle Speicherdauer auf einem Gerät, die bei Verwendung der
Cookie-Speichermethode und bei Verwendung anderer Methoden festgelegt wurde.
• Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 2 Monate, 29 Tage
• Nicht-Cookie-Speicherung: nein
Datenempfänger
• Conversion Expert GmbH
Weitergabe an Drittländer
• Nein
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. mail@conversion.expert
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Analyse-Cookies
Mit diesen Cookies können wir Informationen zur Verbesserung unseres Angebots sammeln, z.B. Fehlermeldungen, Seitenaufrufe, Nutzung etc. Diese Informationen dienen der Verbesserung unseres Angebots und um Einblick darüber zu erhalten, was für Sie von Interesse ist und was nicht. Es kann sich hierbei um Cookies von Drittanbietern handeln, also eine Weitergabe der Daten an das jeweilige Unternehmen. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, erschwert uns dies die Verbesserung unseres Angebots.
Name
Google Analytics
Anbieter
Google LLC
Zweck
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. Es handelt sich um einen Drittanbieter Cookie; es erfolgt eine Weitergabe der Daten an Dritte.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
OUTBRAIN
Die Website verwendet die Technologie des Anbieters Outbrain UK Ltd., 5 New Bridge Street, London, EC4V 6JA, UK („Outbrain“) mit der Sie auf weiterführende, für Sie ggf. ebenfalls interessante Inhalte innerhalb der Website und auf Websites von Dritten hingewiesen werden. Die von Outbrain z.B. unterhalb eines Artikels integrierten weiteren Lese-Empfehlungen werden auf Grundlage der bisherigen von Ihnen gelesenen Inhalte bestimmt. Für die Anzeige dieser interessenbezogenen weiterführenden Inhalte verwendet Outbrain Cookies, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Zudem werden die Cookies zur Auswertung und Unterstützung von Online-Marketing-Maßnahmen verwendet, um die Wirksamkeit der Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke zu erfassen. Somit kann erkannt werden, wie viele Websitebesucher auf eine Anzeige geklickt und abgeschlossen haben. Sowohl beim Retargeting als auch beim Abschluss Conversion Tracking erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten. Die im Outbrain-Widget angezeigten Inhalte werden inhaltlich und technisch von Outbrain automatisch gesteuert und ausgeliefert. Die Anzeige von Lese-Empfehlungen durch Outbrain mittels Cookies erfolgt auf rein pseudonymer Basis. Zur Anonymisierung der IP-Adresse wird der letzte Teil der IP-Adresse entfernt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Outbrain finden Sie unter: https://www.outbrain.com/legal/privacy#privacy-policy
Verarbeitendes Unternehmen
Outbrain UK Limited
5th Floor, The Place
175 High Holborn
London
WC1V 7AA
United Kingdom
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Marketing
• Analyse
• Internationale Datenübertragung
Genutzte Technologien
• Cookies
Erhobene Daten
• IP-Adresse
• Nutzerdaten
• Unique ID
• Browsertyp
• Nutzerzeit
• Besuchte Seiten
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 (1) (a) GDPR (Zustimmung)
Ort der Verarbeitung
USA und Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
13 Monate
Datenempfänger
Outbrain UK Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
TABOOLA
Auf der Website werden Cookies von Taboola verwendet. Mittels dieser Cookies können die Besucher der Website zielgerichtet mit Werbung angesprochen werden, indem für diese individualisierte Werbe-Anzeigen geschaltet werden. Hierzu wird eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Besucher gespeichert. Über diese Zahl werden die Besucher der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Nachfolgend können Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt werden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen. Zudem kann der Anbieter die Cookies zur Auswertung und Unterstützung von Online-Marketing-Maßnahmen nutzen, um die Wirksamkeit der Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke zu erfassen. Somit kann erkannt werden, wie viele Websitebesucher auf eine Anzeige geklickt und abgeschlossen haben. Sowohl beim Retargeting als auch beim Abschluss Conversion Tracking erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten. Weiterführende Informationen finden Sie auf https://www.taboola.com/policies/privacy-policy.
Verarbeitungsunternehmen
Taboola Germany GmbH
Alt-Moabit 2
10557 Berlin
Datenschutzinformationen der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. dpo@taboola.com oder support@taboola.com.
Datenverarbeitungszwecke
Ausspielung von zielgerichteter Werbung und Messung der Werbewirksamkeit.
Erhobene Daten
• Technische oder für die Navigation erforderliche Informationen
• Informationen über das Betriebssystem
• Aufgerufene Webseiten
• Vorherige Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind
• Ereignisinformationen (z. B. unregelmäßige Systemabstürze)
• Allgemeine Standortinformationen (z. B. Stadt)
• Conversion Tracking
• IP-Adresse
• Unique-ID
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Ort der Verarbeitung
Deutschland, UK, Israel, USA
Aufbewahrungsfrist
13 Monate
Datenempfänger
Taboola
Weitere Informationen
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen und ggfs. weitere Auskünfte einzuholen. https://www.taboola.com/policies/privacy-policy
GOOGLE CONVERSION LINKER Wir verwenden den Google Conversion Linker, um Interaktionen auf dieser Webseite für einen längeren Zeitraum einer Interaktion mit einer Werbeanzeige über Google Ads und Google Marketing Platform zuzuordnen. Dadurch können Marketingkampagnen besser optimiert werden. Dadurch sollte der Nutzer als Ergebnis relevantere Anzeigen sehen.
Verarbeitendes Unternehmen Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Datenverarbeitungszwecke Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Marketing
Genutzte Technologie
• Conversion-verknüpfendes Skript
Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 (1) (a) GDPR (Zustimmung)
Ort der Verarbeitung Vereinigte Staaten von Amerika, Europäische Union
Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden nach 3 Monaten gelöscht
MICROSOFT CLARITY
Diese Webseite nutzt den Microsoft Dienst „Clarity“. Microsoft Clarity ermöglicht eine genauere Analyse des Nutzerverhalten bei der Benutzung dieser Webseite. Aus dem daraus gewonnen Protokoll lässt sich mögliche Verbesserungen ableiten. Hierzu werden die erhobenen Daten an Microsoft Clarity übermittelt und dort gespeichert. Die Nutzeranalyse basiert auf pseudonymisierten Nutzerdaten und trackt unter anderem Maus- und Scrollbewegungen auf dieser Webseite. Die USA sind ein Land, das keinen im Sinne der EU-Verordnung 2016/679 angemessenen Schutz für personenbezogene Daten bietet. Dies impliziert unter anderem, dass Regierungsbehörden in den USA möglicherweise das Recht haben, auf Ihre Daten zuzugreifen, ohne dass wirksame Abhilfemaßnahmen verfügbar sind.
Verarbeitendes Unternehmen
Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Marketing
• Analyse
• Internationale Datenübertragung
Genutzte Technologien
• Pixel-Tags
• Cookies
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
• Zeitinformationen (z. B. Ereigniszeit)
• Seiten-Informationen (z. B. Land)
• Seiteninformationen (z. B. Seitentyp)
• Browserinformationen (z. B. Browserversion)
• Geräteinformationen (z. B. Werbe-ID)
• Verhaltensinformationen (z. B. Maus- und Scrollbewegungen)
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 (1) (a) GDPR (Zustimmung)
Ort der Verarbeitung
Vereinigte Staaten von Amerika, Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Lebensdauer des Microsoft-Cookies beträgt bis zu einem Jahr. Sobald die Lebensdauer eines Cookies abgelaufen ist, löscht Ihr Browser es automatisch. Mehr über die Datenverarbeitung durch Microsoft erfahren Sie auf https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
FACEBOOK PIXEL Wir nutzen die Dienste von Facebook, um Dir Werbung anzuzeigen. Wir möchten sicherstellen, dass diese Anzeigen für Dich so relevant wie möglich sind. Aus diesem Grund teilen wir einige Deiner Interaktionen auf Zalando mit Facebook. Dies ist erforderlich, um sicherzustellen, dass der Inhalt der Anzeigen auf Sie zugeschnitten ist. Zum Beispiel teilen wir Facebook die Informationen darüber mit, welche Produkte für Dich von Interesse waren, damit wir Produkte aus unserem Sortiment auf Facebook vorschlagen können, an denen Du möglicherweise auch interessiert bist. Die Daten, die an Facebook weitergeleitet werden, helfen uns auch dabei, den Erfolg unserer Marketingaktivitäten zu verfolgen und analysieren. Anhand dieser Informationen werden die Anzeigen optimiert, um eine hohe Effizienz zu gewährleisten. Zalando und Facebook sind im Zusammenhang mit dem Einsatz dieser Technologie sog. gemeinsame Verantwortliche. Daher haben Zalando und Facebook einen Vertrag abgeschlossen, der diese Beziehung regelt. Wenn Du dazu Fragen hast oder Zugang zu den Daten möchtest, die durch diesen Service verarbeitet werden, wende Dich bitte Facebook, die sich um Deine Anfrage kümmern werden. Die USA sind ein Land, das keinen im Sinne der EU-Verordnung 2016/679 angemessenen Schutz für personenbezogene Daten bietet. Dies impliziert unter anderem, dass Regierungsbehörden in den USA möglicherweise das Recht haben, auf Ihre Daten zuzugreifen, ohne dass wirksame Abhilfemaßnahmen verfügbar sind.
Verarbeitendes Unternehmen
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Ireland
Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Marketing
• Analyse
• Internationale Datenübertragung
Genutzte Technologien
• Cookies
• Server-zu-Server
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
• Zeitinformationen (z. B. Ereigniszeit)
• Shop-Informationen (z. B. Land)
• Seiteninformationen (z. B. Seitentyp)
• Produktinformationen (z. B. Digital Barcode)
• Browserinformationen (z. B. Browserversion)
• Geräteinformationen (z. B. Werbe-ID)
• Kaufinformationen (z. B. Warenkorbwert)
• Marketinginformationen (z. B. Anzeigenklick-ID)
• Personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, E-Mail-Adresse)
• Verhaltensdaten (z. B. Surfverhalten)
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.
• Art. 6 (1) (a) GDPR (Zustimmung)
Ort der Verarbeitung
USA und Irland / Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Lebensdauer von Facebook Ads-Cookies beträgt bis zu 90 Tage. Sobald die Lebensdauer eines Cookies abgelaufen ist, löscht Ihr Browser es automatisch. Alle geteilten Daten werden bis zu 2 Jahre lang bei Facebook gespeichert. Wir speichern einige der Informationen in Bezug auf Ihre Interaktionen mit unserer Werbeanzeigen auf Facebook bis zu 3 Jahre lang.
Datenempfänger
• Facebook, Inc.
• Facebook Ireland Limited